Inhalt
AUXOLAR
Photovoltaik auf Gewerbehallen 2023
Sie denken über eine eigene Photovoltaikanlage auf Ihren Lager-, Gewerbe- und Industriehallen nach? Als Besitzer einer gewerblichen Immobilie steht Ihnen meist eine große freie Dachfläche zur Verfügung, die sich ideal für die Installation einer Photovoltaikanlage eignen. Durch die Nutzung der Sonnenenergie können Sie nicht nur Ihren eigenen Strom erzeugen, sondern auch attraktive Einnahmen erzielen. Der produzierte Solarstrom kann selbst genutzt und darüber hinaus ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet werden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie vorgehen können und worauf zu achten ist.
Photovoltaik in Deutschland

Deutschland ist einer der führenden Märkte für Photovoltaik in Europa. In den letzten Jahren hat sich die Photovoltaik-Branche in Deutschland stark entwickelt und bietet sowohl für Privathaushalte als auch für Gewerbe- und Industrieunternehmen attraktive Möglichkeiten. Im Juni 2023 lag die Zahl der installierten Photovoltaikanlagen in Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei rund 2,6 Millionen PV-Anlagen. Mit einer Photovoltaik-Anlage können Unternehmen ihren eigenen Strom erzeugen, diesen für den Eigenbedarf nutzen und dadurch Energiekosten senken. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und tragen zur Energiewende bei.
Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen
Der Bau von Dachanlagen ist eine effiziente Möglichkeit für die nachhaltige Stromerzeugung und die Reduktion des unternehmenseigenen CO2-Fußabdruck. Viele Unternehmen stellen sich jedoch die Frage, ob sich eine eigene Photovoltaikanlage rechnet und ob eine sichere und stabile Installation auf dem Dach gewährleistet werden kann, ohne dabei die Dachhaut zu beschädigen. Wir erläutern, wieso diese Sorgen unberechtigt sind.
Dachtyp Ihrer Gewerbeimmobilie
PV-Anlagen können sowohl auf Flach- als auch Schrägdächern montiert werden. Da der Neigungswinkel der Solarmodule eine große Bedeutung spielt, werden für verschiedene Dachtypen verschiedene Modul-Konstruktionen gewählt, um die Module optimal ausrichten zu können. PV auf einem Flachdach kann in unterschiedlichen Himmelsrichtungen ausgerichtet werden, wobei die Dachausrichtung beachtet werden muss. Nicht immer ist eine Ausrichtung nach Süden optimal. In einigen Fällen kann eine Aufständerung in Ost-West-Ausrichtung entsprechend dem Stromlastgang zu besseren Ergebnissen führen. Die Installation auf einem Satteldach und einem Schrägdach ist ebenfalls problemlos möglich, setzt aber andere Anbringungsmechanismen voraus.
Ob Flachdach oder Schrägdach, alles dachdurchdringungsfrei?
Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrer Lager-, Gewerbe- und Industriehalle planen möchten, achten wir stets darauf, dass die Installation dachdurchdringungsfrei erfolgen kann. In den meisten Fällen ist dies möglich.
Was bedeutet dachdurchdringungsfrei in Bezug auf die Solaranlage?
Dachdurchdringungsfrei bedeutet, dass die Solarmodule und die Befestigungssysteme so konstruiert sind, dass sie ohne dauerhafte Schäden am Dach oder der Dachhaut montiert werden können. Stattdessen werden die Solarmodule mithilfe von speziellen Montagesystemen und Unterkonstruktionen sicher auf dem Dach befestigt.
Die Flachdach-Lösung für PV-Module

Flachdächer eignen sich hervorragend für die Nutzung von Photovoltaik. Die Installation ist relativ einfach, gute Belüftung ist normalerweise garantiert. Statt einer Dachdurchdringung wird die Befestigung der Anlage meist durch eine Art Ballastierung gewährleistet. Diese Beschwerung kann durch Steine, aber auch Kies erfolgen. Auf dem Flachdach ist die Installation von Photovoltaik auch ohne Aufständerung der PV-Module möglich. Dabei liegen die PV-Anlagen flach auf dem Dach und es wird meist kein Baugerüst benötigt. Die Kosten für die Aufständerung entfallen, allerdings sind die Erträge in der Regel niedriger und die Module anfälliger für Verschmutzungen (Laub, Schnee etc.).
Die Schräg- oder Satteldach-Lösung für PV-Module
Schräg- und Satteldächer sind ebenso geeigent für die Installation von Solarmodulen. Die optimale Dachneigung liegt bei ca. 30 ° bis 35 °, dann treffen die Sonnenstrahlen fast im rechten Winkel auf die Module. Die meisten Schrägdach-Solaranlagen werden üblicherweise als “Aufdach-Anlagen” bezeichnet und auf bereits bestehenden Hausdächern installiert. Es gibt verschiedene Montagesysteme, die die Befestigung auf dieser Dachart möglich machen.

Ein beliebtes Modell ist die sogenannte “Aufdachmontage”, bei der die Module mit speziellen Klammern, Schienen oder Halterungen durchdringungsfrei montiert werden. Montageschienen und Metall-Modulklemmen werden ebenfalls häufig verwendet. Falls es um ein Blechdach geht, werden stattdessen Schrauben verwendet, um die Anlage auf einem Schrägdach zu fixieren. Darüber hinaus gibt es die “Indachmontage” bei der die Module in die Dachstruktur integriert werden und somit ohne zusätzliche Durchdringenen installiert werden können.
Wir gehen selbstverständlich auf die individuellen Anforderungen Ihres Daches ein und geben Ihnen eine kompetente Einschätzung zu den Ausrichtungsmöglichkeiten Ihrer zukünftigen Module. Je nach Art der Dacheindeckung, d. h. beispielsweise Tonziegel, Blechdächer oder Betonsteine, wählen wir die passende Unterkonstruktion aus.
Was kommt auf Logistik, Gewerbe und Industrie zu?
Die Bedeutung von erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik, wird in den kommenden Jahren in Logistik-, Gewerbe- und Industrieunternehmen stark zunehmen. Der steigende Energie-und Strombedarf, die steigenden Strompreise, Gesetzgebungen, wie die Solarpflicht und CO2-Besteuerungen sowie der Wunsch nach Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind einige der Gründe dafür.
Photovoltaik für Unternehmen – Ihre Vorteile
Die Investition in die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf Ihrer Gewerbeimmobilie bietet Ihnen viele Vorteile. Zunächst können Sie Ihren eigenen Solarstrom erzeugen und dadurch Ihre Energiekosten senken. Die Nutzung des eigenen Solarstroms erhöht darüber hinaus Ihre Unabhängigkeit gegenüber fossilen Energieträgern. Der über den Eigenverbrauch hinaus erzeugte Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und über Direktvermarktung oder die sogenannte Einspeisevergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) vergütet werden.* Außerdem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen und Ihre CO2-Emissionen reduzieren. Nicht zuletzt wird Ihre Gewerbehalle durch die Installation einer Photovoltaik-Anlage auch in energetischer Hinsicht aufgewertet. Nutzen Sie Ihre Dachflächen und protifieren Sie von der Installation einer PV-Anlage und dem selbst erzeugten Solarstrom.

Warum AUXOLAR?
Wenn Sie als Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage auf Ihren Gewerbe- oder Produktionshallen planen, können wir Ihnen mit unseren Beratungs- sowie Planungsdienstleistungen helfen. Wir bieten eine umfassende Beratung in allen Phasen des Projekts, von der Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Dimensionierung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme der PV-Anlage. Unsere Expertinnen und Experten bringen langjährige Erfahrung in der PV-Branche mit und können Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Mit AUXOLAR haben Sie einen erfahrenen Fachbetrieb an Ihrer Seite, der Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Photovoltaik-Anlage unterstützt. Unsere Expertinnen und Experten finden mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Gewerbe- und Industrieimmobilien aller Art und Größenordnung und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur finalen Inbetriebnahme und darüber hinaus.
Stand: 13.09.2023
Quelle:
Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD23_25_p002.html
Sie möchten bereits vorab eine erste Berechnung Ihres voraussichtlichen Ertrags sowie Ihrer zukünftigen CO2-Ersparnis erhalten. Besuchen Sie unseren Solarrechner und berechnen Sie kostenlos das Potenzial Ihrere eigenen PV-Anlage.