News

AUXOLAR

Photovoltaik-Dachanlagen

Welche Voraussetzungen muss mein Dach erfüllen?

Der Bau von Photovoltaik-Dachanlagen ist eine effiziente Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu produzieren und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dabei gibt es jedoch bestimmte Voraussetzungen, die das Dach  vor der PV-Anlagen-Installation erfüllen muss.

Dachtyp

Die erste Voraussetzung betrifft die Art des Daches. Ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen sind flache Dächer mit einer Neigung von 10 Grad oder weniger. Diese ermöglichen die unterschiedliche Himmelsausrichtung von PV-Modulen. Nicht immer ist eine Süd-Ausrichtung optimal. In einigen Fällen kann eine Ost-/West-Aufständerung entsprechend des Stromlastgangs zu besseren Ergebnissen führen.

Flachdach-PV-Anlage AUXOLAR
Flachdach-PV-Anlage AUXOLAR

Doch auch Satteldächer bieten die Möglichkeit eine Photovoltaikanlage zu montieren. Unterkonstruktionen und Befestigungsmechanismen sorgen dafür, dass die Modulflächen auf beiden Dachtypen sicher befestigt werden können. Auf einem Flachdach werden die Module in der Regel durch Ballaststeine beschwert. Für Satteldächer werden Dachhaken zur Befestigung genutzt, die mit den Dachsparren verschraubt werden. Wir gehen selbstverständlich auf die individuellen Anforderungen Ihres Daches ein und geben Ihnen eine kompetente Einschätzung zu den Ausrichtungsmöglichkeiten Ihrer zukünftigen PV-Anlage. Je nach Art der Dacheindeckung, d.h. beispielsweise Tonziegel, Blechdächer oder Betonsteine, wählen wir die passende Unterkonstruktion aus.

Statische Last

Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die statische Lastreserve des Daches. Das Gewicht der Photovoltaikanlage, einschließlich der Module, Unterkonstruktion und Kabel, muss bei der Planung der Anlage berücksichtigt werden. Hat das Dach nicht die nötige Lastreserve, ist eine Verstärkung notwendig. Zudem ist auf zusätzliche Dachaufbauten zu achten, die das Dach bereits belasten. Das können Klimaanlagen, Antennen, Dachfenster oder auch das Substrat einer Dachbegrünung sein. Es ist daher ratsam, einen Statiker zu Rate zu ziehen und die statische Lastreserve zu prüfen. In einigen Fällen liegt bereits ein Statik-Bericht beim Architekten vor.

Einfluss der Montage auf die Dachhaut

In der Regel ist es möglich eine Photovoltaikanlage ohne Dachdurchdringung auf ein Flachdach zu installieren. Wichtig ist es, den Zustand der Dachhaut im Vorfeld zu prüfen und sicherzustellen, dass in den nächsten 20-25 Jahren keine Dachsanierung nötig ist. Zudem sollte die Druckfestigkeit des Dämmmaterials geprüft und sichergestellt werden, dass die Dämmung noch gewährleistet ist, wenn die Lasten der Modulflächen auf die Dachhaut einwirken.

Lage und Ausrichtung des Gebäudes

Photovoltaikanlagen benötigen eine möglichst ungehinderte Ausrichtung zur Sonne, um einen maximalen Energieertrag zu erzielen. Wenn das Dach von hohen Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen beschattet wird, kann dies zu Ertragsverlust führen. Es ist daher wichtig, die Umgebung des Gebäudes genau zu untersuchen, bevor die PV-Anlage installiert wird. AUXOLAR prüft sowohl die energiewirtschaftliche als auch die ökonomische Effizienz einer PV-Anlage mit umfangreichen Simulationsberichten, in die etwaige Ertragsminderungen durch Verschattung sowie standortspezifische Wetterdaten einfließen.

Zustand des Daches

Beschädigtes Dach
Beschädigte Dächer müssen vor der Installation einer PV-Anlage geprüft und repariert werden

Ein einwandfreier Zustand des Daches ist eine der Grundvoraussetzungen für die Installation einer PV-Anlage. Vor der Installation muss das Dach gründlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass es keine undichten Stellen, Risse oder andere Schäden aufweist. Eine Dachreparatur muss vor Installation der Photovoltaikanlage geschehen, um spätere Probleme zu vermeiden. Im Solargesetz Berlin ist zudem festgelegt, dass anstehende Dachsanierungen ohnehin dazu genutzt werden müssen, eine neue PV-Anlage auf dem Dach zu installieren.

Blendgutachten

Beim sogenannten „Blendgutachten“ geht es um einen Bericht des Sachverständigen über die zu erwartende Blendwirkung der Photovoltaik-Anlage. Dabei wird die Blenddauer sowie der Zeitpunkt und Winkel der Blendung berechnet. Diese Einschätzung ist wichtig, um Störfaktoren und Gefahren für umliegende Gebäude oder den nahegelegenen Verkehr zu vermeiden. Dabei wird zwischen physiologischen Einschränkungen der Sehfunktion in Bezug auf den Verkehr, psychologischen Ablenkungen der Aufmerksamkeit sowie Störempfinden durch Aufhellung von Wohnräumen unterschieden. Für die Berechnungen werden neben den Daten der Anlage, d.h. Standort, Ausrichtung und Größe, auch Daten zum Sonnenverlauf, des Horizontes sowie der Geländetopografie benötigt.

Blendgutachten Solaranlagen
Blendgutachten Solaranlagen I Inhaltliche Quelle: TÜV

Denkmalschutz

Je nach Bundesland gelten verschiedene Auflagen und Gesetze für den Umgang mit Photovoltaik-Installationen auf denkmalgeschützten Gebäuden. Hier sollte in jedem Fall Rücksprache mit der jeweiligen Denkmalschutzbehörde gehalten werden. Meist wird unter anderem geprüft, ob die Installation auf einem nachrangingen Nebengebäude umgesetzt werden kann, ob das Erscheinungsbild durch eine PV-Anlage erheblich beeinträchtigt wird und ob die Anlage reversibel ist. Weitere Kriterien und Auflagen sind bundeslandabhängig und müssen dort individuell geprüft werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine Reihe von Voraussetzungen gibt, die erfüllt sein müssen, um eine Photovoltaik-Dachanlage zu installieren. Diese Voraussetzungen beinhalten den Dachtyp, den Zustand und die statische Last des Daches, die Lage des Gebäudes sowie Blendgutachten und Denkmalschutzvorgaben. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob das Dach geeignet ist, um sicherzustellen, dass die Photovoltaikanlage ordnungsgemäß funktioniert und den erwarteten Nutzen bringt.

AUXOLAR – Von der Planung bis zur Inbetriebnahme an Ihrer Seite

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installieren möchten, sollten Sie einen professionellen Installateur konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt werden und die Installation sicher und effizient durchgeführt wird. Als EPC-Anbieter begleiten wir Sie von der Planung, über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme der fertigen Anlage und auf Wunsch darüber hinaus. Wir stellen mit Ihnen gemeinsam sicher, dass Ihrer neuen PV-Anlage nichts im Wege steht.