

Grüne Energie vom eigenen Dach für mieterinnen und mieter
Solarenergie für die Wohnungswirtschaft
Wir von AUXOLAR richten unsere Unternehmensphilosophie sowie unsere vielfältigen Photovoltaik-Lösungen für die Wohnungswirtschaft an dem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien und somit an der Erreichung der Klimaziele aus.
Da jedes Wohngebäude andere Anforderungen und Voraussetzungen mit sich bringt, bieten wir unseren Kunden aus der Wohnungswirtschaft verschiedene PV-Lösungen an:
Die Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage auf Mehrfamilienhäusern ist nicht nur ein entscheidender Schritt in der Demokratisierung der Energiewende. Sie ermöglicht es darüber hinaus, das Potenzial der noch freien Dachflächen nutzbar zu machen und den Zugang zu nachhaltigem und CO2-armen Wohnen für Mieterinnen und Mieter zu ermöglichen.
Weitere Vorteile einer eigenen Photovoltaik-Anlage sind:
Wohnungswirtschaft
Grüne Energie vom eigenen Dach für mieterinnen und mieter
Für Mieterinnen und Mieter
Der PV-Strom wird an die Mieter:innen geliefert. Überschussstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
durch gesetzlich vorgeschriebenen, günstigeren Grünstromtarif
durch festen Stromverkaufspreis an Mieterstromdienstleister (für 20 Jahre) und Einspeisevergütung des Überschussstsroms
beispielsweise mit Allgemeinstromanlagen
Von Einspeisevergütung profitieren
Der PV-Strom wird zu 100% ins öffentliche Netz eingespeist.
Schnelle und unkomplizierte, technische Umsetzung
durch geringe Unsicherheiten in der Wirtschaftlichkeitsanalyse
für mindestens 20 Jahre
Betriebskosten senken
Der PV-Strom versorgt Großverbraucher, wie Wärmepumpen. Überschussstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Durch die Nutzung des günstigeren Solarstroms vom eigenen Dach
Dies erhöht die Effizienz der PV-Anlage und verkürzt deren Amortisationszeit
beispielsweise mit Mieterstromanlagen
1
ANALYSE
Die Eignung Ihrer Gebäude wird analysiert
INDIKATIVES UND VERBINDLICHES ANGEBOT
• Grobe Planung für Ihr Projekt wird erstellt.
• Erarbeitung der Detailplanung und Investitionsrechnung
2
3
INSTALLATION DER SOLARANLAGE
Integration und Abwicklung bis zur schlüsselfertigen Übergabe
ABWICKLUNG UND WARTUNG
• Energiewirtschaftliche Anmeldung und Dokumentation
• Professionelles Monitoring und Wartung, inklusive Reporting
4
REFERENZPROJEKT Wohnungswirtschaft
Private Wohnungsbaugesellschaft
10/20
27,2 kWp
13 t/Jahr
24.208 kWh
REFERENZPROJEKT Wohnungswirtschaft
Stadtentwicklungsgesellschaft
07/22
45.12 kWp + 75 kWp Gewerbe
25.2 t/Jahr
40.812 kWh
REFERENZPROJEKT Wohnungswirtschaft
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft
04/22
29,92 kWp
15 t/Jahr
29.345 kWh
REFERENZPROJEKT Wohnungswirtschaft
Wohnungsgenossenschaft
10/20
89,45 kWp
38.7 t/Jahr
82.329 kWh
Das hängt sowohl vom Modell als auch der Größe der PV-Anlage ab. Im Beispiel der wohnungsbezogenen Anlagen kann mit rund 7,5 Tonnen gerechnet werden.
Dies hängt vom jeweiligen PV-Betreibermodell ab. Im Fall von Volleinepseiseanlagen sowie der Nutzung des PV-Stroms für Hilfs- und Betriebsstrom, tritt das Wohnungsunternehmen nicht als Energieversorger auf. Beim Mieterstrom muss hier ebenfalls nach Modell unterschieden werden. Im Beispiel des Lieferkettenmodells, kann der Solaranlagenbetreiber die Lieferung des Stroms an die Mieter*innen an einen dritten Energiedienstleister abgeben. Wird der Solarstrom vom Vermieter direkt an die Mieter*innen verkauft, wird er zum Energieversorger.
Neben diesen beiden Beispielen gibt es noch weitere Modelle. Wir unterstützen Sie gerne dabei, das für Sie und Ihre Immobilie passende Betreibermodell zu finden.
Nein. AUXOLAR arbeitet im Zuge der verschiedenen Mieterstrommodelle mit ausgewählten Partnern zusammen. Wir selbst sind für die Planung, Montage und Inbetriebnahme der Anlagen zuständig. Selbstverständlich übernehmen wir für Sie die Kommunikation zwischen den Gewerken, so dass Sie einen gebündelten Ansprechpartner zur Seite gestellt bekommen.
Die Auswahl des richtigen Mieterstrommodells hängt von verschiedenen Faktoren ab. Folgende Fragen können bei der Entscheidung helfen:
Häufig werden Eigenverbrauchsanlagen direkt in Kombination mit für den Allgemein-, Aufzugs- oder Heizungsstrom anfallenden Verbrauch umgesetzt. Hier bietet sich die Umsetzung einer PV-Allgemeinstromanlage an.
Unsere PV-Anlagen können in unterschiedlichsten Kombinationen zu Stromverbrauchern aufgebaut werden. Welche Kombinationen dabei am sinnvollsten sind, kann anhand der Verbrauchslast- und der Produktionskurve der PV-Anlage bemessen werden. Ganz generell ist dies aber selbstverständlich möglich!
Mieterstromanlagen und wohnungsbezogenen Anlagen werden immer mit öffentlichem Netzstrom kombiniert, um die Stromversorgung dauerhaft zu gewährleisten. Je nach Modell schließt der oder die Mieter*in einen eigenen zusätzlichen Netzstromvertrag ab oder bekommt diesen als ganzheitlichen Stromtarif vom Mieterstromanbieter, der in diesem Fall als Energieversorger auftritt, angeboten. Dies sind in unserem Fall unsere Mieterstrompartner.
Mieterstrom-Modelle sind Vermarktungsmodelle für Strom, der vor Ort mit einer Solaranlage, einem BHKW, Stromspeicher oder einer ähnlichen Stromerzeugungsanlage erzeugt wird. Das Mieterstromkonzept kann in verschiedenen Modellen umgesetzt werden. Bei dem sogenannten Contracting stellt der Vermieter dem Mieterstromanbieter seine Dachfläche zur Verfügung. Er kann so mit geringem Kostenaufwand, teilweise sogar mit zusätzlichen Einnahmen durch eine Dachpacht, sein Gebäude mit PV-Anlagen ausstatten lassen. Mit dem Lieferkettenmodell aus dem EEG 2021 kann der Vermieter sogar investieren und den energiewirtschaftlichen Teil an einen Mieterstrom-Dienstleister abgeben. Beim Enabling ist der oder die Immobilienbesitzende als anlagenbetreibende Person aktiv. Der hauseigene Strom vom Dach wird direkt an die Mieter weitergegeben. Für den bereitgestellten Strom bekommt der Anlagenbetreiber eine Zusatzrendite vom Energieversorger.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Informationen
Copyright 2022 Auxolar – Website by AAD
Copyright 2022 Auxolar – Website by AAD