Photovoltaik Freiflächenanlagen
- Freiflächenanlagen bis zu 10 Hektar
- Unverbindlicher Kostenvoranschlag
- Kostenfreie Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 360°-Service: Beratung, Planung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung
Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten eine innovative und umweltfreundliche Möglichkeit, erneuerbare Energie im großen Stil zu erzeugen. Durch die sinnvolle Nutzung brachliegender oder ungenutzter Flächen leisten diese Solarfelder einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie verbinden Effizienz mit Nachhaltigkeit und helfen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und eine unabhängige Energieversorgung zu fördern.
Ob auf Ackerflächen, Industriebrachen oder Konversionsflächen – PV-Freiflächenanlagen tragen nicht nur zur Stromerzeugung bei, sondern schaffen auch Synergien wie die Förderung der Biodiversität durch gezielte Bepflanzung.
Wir begleiten Sie ganzheitlich bei der Realisierung Ihrer Freiflächenanlage. Von der Planung über die Montage und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung der Freiflächenanlage stehen wir Ihnen zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine erste kostenfreie Beratung und Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind großflächige Solaranlagen, die auf ungenutzten oder landwirtschaftlich weniger ertragreichen Flächen installiert werden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Energiewende und schaffen gleichzeitig wirtschaftliche Wertschöpfung in den Regionen:
Kostengünstige Stromerzeugung: Dank technologischer Fortschritte und gesunkener Investitionskosten liefern Freiflächenanlagen besonders günstigen Solarstrom.
Umweltfreundliche Bauweise: Die Bodenbelastung durch Fundamente ist minimal und eingezäunte Anlagen können wertvolle Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere schaffen.
Rückstandsfreier Rückbau: Nach Ablauf der Nutzungsdauer lassen sich Freiflächenanlagen leicht entfernen, so dass die Flächen problemlos wieder für andere Zwecke genutzt werden können.
Geeignet sind vor allem ungenutzte Flächen wie Brachland, ehemalige Industriegebiete, Deponien oder Konversionsflächen.
Konversionsflächen, wie z.B. ehemalige Industrie- oder Militärstandorte, bieten für Freiflächen-Photovoltaikanlagen einen besonders nachhaltigen Vorteil: Sie nutzen bereits genutzte Böden und schonen damit unberührte Natur- und Landwirtschaftsflächen. Diese Flächen sind für andere Nutzungen oft wenig ertragreich, für die Erzeugung von Solarenergie aber ideal. Durch die Umwandlung solcher Flächen in Erneuerbare-Energien-Projekte werden sie nicht nur ökologisch aufgewertet, sondern auch ökonomisch sinnvoll genutzt, ohne zusätzlichen Flächendruck zu erzeugen. Dies trägt dazu bei, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zu schonen.
Moderne PV-Freiflächenanlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 40 Jahren. Die Anlagen sind in der Regel zudem sehr wartungsarm.
1. Standortanalyse und Planung
Sonneneinstrahlung: Der Standort sollte eine hohe und gleichmäßige Sonneneinstrahlung aufweisen.
Bodenbeschaffenheit: Der Boden muss stabil genug sein, um die Unterkonstruktion zu tragen.
Genehmigungen: Rechtliche Anforderungen wie Bau- und Umweltgenehmigungen frühzeitig prüfen.
Verschattungen: Wählen Sie einen Standort mit möglichst wenig potenziellen Hindernissen für den Sonneneinfall. Strommasten, Gebäude und Werbetafeln können beispielsweise zur Verschattung der Anlage beitragen.
2. Umweltverträglichkeit
Naturschutz: Berücksichtigen Sie mögliche Auswirkungen auf Flora und Fauna, insbesondere bei ökologisch sensiblen Flächen.
3. Technische Voraussetzungen
Netzanschluss: Wählen Sie im besten Fall einen Standort in der Nähe eines geeigneten Netzanschlusspunktes, um Einspeiseverluste zu minimieren.
Technologie: Verwenden Sie qualitativ hochwertige Module und Wechselrichter, die auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt sind.
4. Infrastruktur und Entwicklung
Zufahrtswege: Eine gute Zugänglichkeit für Bauarbeiten und die spätere Wartung.
5. Bauphase
Fachpersonal: Beauftragen Sie eine erfahrene und zertifizierte Installationsfirma.
Zeitmanagement: Stellen Sie klare Zeitpläne auf, um Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden.
6. Wartung und Betrieb
Überwachung: Einrichtung eines Fernüberwachungssystems zur raschen Erkennung von Störungen.
Wartung: Lassen Sie die Module regelmäßig reinigen und warten.
Interesse an einem persönlichen Angebot?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenAUXOLAR GmbH
Greifswalder Straße 208
10405 Berlin
Telefon: +49 30 54716818
E-Mail: info@auxolar.com
Navigation
SOLSTROM UG
Informationen
WISSEN
Soziale Netzwerke
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen