Inhalt
AUXOLAR
Photovoltaik Förderungen für Unternehmen
Die Bedeutung von erneuerbarer Energie und Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, umweltfreundliche Lösungen zu finden, die nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende liefern. Eine solche Lösung, die sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch ökologische Verantwortung bietet, ist die Integration von Photovoltaik-Anlagen. Um die Investition in Solarenergie attraktiver zu machen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die wir in diesem Artikel beleuchten. Wir haben uns dabei auf die Förderungen für Unternehmen konzentriert. Viele der genannten Förderungen bieten auch Privatpersonen Zuschüsse und Darlehen an.
Förderungen für Photovoltaik: Wo können sich Unternehmen informieren?
Für Unternehmen, die sich aufgrund vieler Vorteile für den Einsatz von Photovoltaik interessieren, bieten Bund, Länder, Kommunen, Banken und Energieagenturen attraktive Förderprogramme.
FördermittelCheck CO2-Online
Das Portal CO2Online bietet einen FördermittelCheck für finanzielle Unterstützung bei Modernisierung, Neubau und Elektromobilität an. Dabei geht es vor allem um die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Ziel ist es, energetische Sanierungen zu fördern.
Im FördermittelCheck können sich Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen online beraten lassen. Der Check dauert etwa 3 Minuten und wird im Nachgang als PDF zur Verfügung gestellt.
Unternehmen können dabei Angaben zum Gebäude (Altbau oder Neubau), zur Art des Gebäudes (Ein- oder Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Nichtwohngebäude) und zum Standort der Immobilie machen. Im Anschluss folgen Angaben zur Maßnahme, die umgesetzt und gefördert werden soll. Das Programm listet, bezugnehmend auf die gemachten Angaben, alle verfügbaren Förderprogramme auf.
Neben den Förderungen zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen, bietet die Plattform weitere spannende Checks an, um Kosten einsparen zu können. Darunter: EnergiesparCheck, HeizCheck, ModernisierungsCheck, SolardachCheck u.v.m.
Wir haben eine Auswahl der im FördermittelCheck veröffentlichten Förderprogramme zusammengestellt*:
Bundesweite Fördermöglichkeiten:
Photovoltaik-Förderung durch Einspeisevergütung:
Was wird gefördert:
PV-Anlagenbetreiber, die ihren Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen, werden mit einer Einspeisevergütung vergütet. Diese ist im Erneuerbaren-Energie-Gesetz festgelegt. Die Höhe der Vergütung ergibt sich aus verschiedenen Faktoren, wie der Leistung der PV-Anlage, der Aufstellungsart sowie dem Zeitpunkt der Installation. Die Vergütung wird auf 20 Jahre festgelegt und fördert somit den Betrieb der Anlage über diesen Zeitraum. Da die Einspeisevergütung über die Jahre und mit der steigenden Zahl an Neuinstallationen sinkt, sollten Anlagenbetreiber ihren Fokus dennoch auf einen hohen Eigenverbrauch richten.
Wer wird gefördert:
Unternehmen, die ihren Storm ins öffentliche Netz einspeisen.
Wie wird gefördert: Vergütungssätze nach Leistung, Aufstellungsart und Installationszeitpunkt der PV-Anlage.
Mehr Informationen: Einspeisevergütungssätze
________________
Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
Was wird gefördert: Energieberatung für Sanierungskonzept, Sanierungsfahrplan oder Neubau eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes und Orientierungsberatung für Energiespar-Contracting
Wer wird gefördert:
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Nicht-KMU
- soziale und gesundheitliche Einrichtungen
- Kultureinrichtungen
- kommunale Zweckverbände
- kommunale Gebietskörperschaften
- freiberufl. Tätigkeit
Wie wird gefördert: Zuschuss
Mehr Informationen: Energiewechsel
________________
KfW
Was wird gefördert: Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation.
Wer wird gefördert:
- In- und ausländische private und öffentliche Unternehmen – unabhängig ihrer Größe
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, kommunale Zweckverbände
- Genossenschaften, Stiftungen und Vereine
- Landwirte
Wie wird gefördert: Kredite
Mehr Informationen: KfW Förderungskredite
________________
Bundesprogramm Energieeffizienz
Was wird gefördert:
- Beratung Energieeffizenz / Erneuerbare Energien
- Landwirtschaft / ländliche Entwicklung
Wer wird gefördert:
Teil A:
- Landwirtschaftliche Kleinunternehmen
- Klein- und Mittelunternehmen (KMU) der Primärproduktion
- Erzeugergruppen
- Organisationen und Verbünde
- Forschungseinrichtungen
Teil B:
- landwirtschaftliche KMBU
- Verbünde von landwirtschaftlichen KMU
- Lohnunternehmen
- Maschinenringe
Wie wird gefördert:
Teil A:
- Vollständige Energieberatung
- Einzelmaßnahmen
- CO2-Einsparinvestitionen
- Wissenstransfer
- Forschung und Entwicklung
Teil B:
- Energieberatung B
- Einzelmaßnahmen B
- Erneuerbare Energieerzeugung B
- Netzausbau für energieeffiziente Fernwärme und -kälte
Mehr Informationen: Bundesprogramm Energieeffizienz
________________
Energie vom Land
Was wird gefördert:
- Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
- Photovoltaik und Wasserkraftanlagen
Wer wird gefördert:
Unternehmen
Wie wird gefördert:
- Zinsgünstige Kredite für Investition in die Erzeugung
- Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energie
Mehr Informationen: Landeswirtschaftliche Rentenbank
________________
Länderbezogene PV-Förderungen für Unternehmen
Einige Bundesländer, Kommunen und Banken bieten regionale Förderungen, Darlehen und Kredite an. Die Förderdatenbank des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet einen Überblick über die bestehenden Fördermöglichkeiten. Wir haben einen Auszug über die Förderprogramme für Photovoltaikanlagen für Gewerbe zusammengestellt:
Baden-Württemberg
Solaroffensive Stuttgart
Was wird gefördert:
- Bau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern
Wer wird gefördert:
- Privatpersonen
- Unternehmen
- Vereine
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Stuttgarter Solaroffensive
L-Bank
Was wird gefördert:
- Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien
Wer wird gefördert:
- Private und öffentliche Unternehmen
Wie wird gefördert:
- Darlehen
Mehr Informationen: L-Bank Energiefinanzierung
________________
Berlin:
Förderprogramm SolarPlus
Was wird gefördert:
- Bau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern
Wer wird gefördert:
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser und Gewerbe
- Mieter*innen
- Wie wird gefördert: Finanzieller Zuschuss, der nach Art des Antragstellenden und Fördermodul variiert.
Mehr Informationen: Förderprogramm SolarPlus
________________
Brandenburg:
Landesprogramm 2023/2023 – Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Kulturbereich
Was wird gefördert:
- Energieberatung durch einen zertifizierten Energieeffizienzberater
- Qualifizierungsmaßnahmen von Personal zum Energieeffizenzbeauftragten
- Investitionen zur lokalen Energieerzeugung erneuerbarer Energien, wie Installation von PV-Anlagen, Speicheranlagen und Wärmepumpen
Wer wird gefördert:
- Kommunen
- öffentliche Einrichtungen
- Verband/Vereinigung
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Energieeffizienzmaßnahmen Brandenburg
Soforthilfeprogramm Green Care and Hospital
Was wird gefördert:
- Investitionen an Gebäuden, Gebäudekomplexen oder Grundstücken
- Investitionen für weitere Maßnahmen
- Beratung, Schulung und Fortbildung
Wer wird gefördert:
- Träger von Krankenhäusern und Schulen für Gesundheitsberufe nach dem Vierten Krankenhausplan des Landes Brandenburg
- Träger von Diensten und Einrichtungen der Pflege, unterstützende Wohnformen sowie staatlich anerkannte Pflegeschulen
- Träger von Angeboten und Eingliederungshilfen
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Soforthilfeprogramm Green Care and Hospital
Beratung zu PV für die Sozialwirtschaft: Sozialwirtschaft Photovoltaik
________________
Bayern:
Förderung der Stadt Erlangen
Was wird gefördert:
- Finanzielle Unterstützung für die Installation neuer sowie die Erweiterung bestehender PV-Anlagen
- Mieterstromanlagen
- PV-Batteriespeicher
Wer wird gefördert:
- Natürliche Personen
- Eigentümergemeinschaften
- Gemeinnützige Organisationen
- kleinste, kleine und mittlere Untenrehmen (KMU)
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Förderrichtlinie der Stadt Erlangen
Klimaneutrale Gebäude (FKG) (Förderung in München)
Was wird gefördert:
- Unterstützt energetische Sanierung von Gebäuden
- Einbau von solarthermischen Anlagen
- Wärmepumpen
- Installation von netzgekoppelten und steckerfertigen PV-Anlagen
Wer wird gefördert:
- Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften
- freiberuflich und sonstig selbstständig tätige Personen
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Kammern oder Verbände
- gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
- Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmer*innen und kommunale Unternehmen
- sonstige juristische Personen des Privatrechts, einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften
Achtung: Aufgrund der Photovoltaikpflicht für Neubauten und Nichtwohngebäude, fördert München nur noch PV-Anlagen, deren Flächenbedarf und Leistung nicht von den gesetzlichen Vorgaben betroffen sind.
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Förderprogramm der Stadt München
Bayerische Energiekreditprogramm / Energiekredit Regenerativ
Was wird gefördert:
- Förderung für Neu- und Modernisierungsinvestitionen
Wer wird gefördert:
- Unternehmen
- Verband / Vereinigung
Wie wird gefördert:
- Darlehen
Mehr Informationen: Bayerisches Energiekreditprogramm
________________
Niedersachsen:
N-Bank
Was wird gefördert:
- Investitionen in die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden (2.1.1 der Richtlinie)
Wer wird gefördert:
- Kommunen
- Öffentliche Einrichtungen
- Unternehmen
- Verband/Vereinigung
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Förderung der NBank Niedersachen
________________
Nordrhein-Westfalen:
progres-nrw
Was wird gefördert:
- Fördermodul „Erneuerbare Energien“: Anlagen, Techniken und Maßnahmen für die Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem
Wer wird gefördert:
- Kommune
- Privatperson
- Unternehmen
- Öffentliche Einrichtung
- Verband/Vereinigung
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Förderprogramm für Klimaschutz und Energiewende
NRW.Bank
Was wird gefördert:
- Investitionen in Technologien und Maßnahmen zur Prozesselektrifizierung und damit verbundene Technologien zur lokalen und dezentralen erneuerbaren Stromerzeugung (insbesondere Windkraft, Photovoltaik)
Wer wird gefördert:
- Unternehmen
Wie wird gefördert:
- Darlehen
Mehr Informationen: Förderung der NRW-Bank
________________
Thüringen:
Dekarbonisierungsbonus Thüringen
Was wird gefördert:
- klimaneutrale und nachhaltige Betriebsprozesse
- Aufbau von Kreislaufsystemen
- Beratung und Schulung
Wer wird gefördert:
- Unternehmen
Wie wird gefördert:
- Finanzieller Zuschuss
Mehr Informationen: Dekarbonisierungsbonus Thüringen
Worauf muss ich achten?
Viele Förderprogramme setzen eine Beantragung vor Projektstart voraus. Informieren Sie sich also frühzeitig und vor Umsetzungsbeginn über Ihre Möglichkeiten einer Förderung, um maximal profitieren zu können.
Quelle:
Siehe Links unter dem jeweiligen Förderprogramm
*Da sich Regularien und Programme häufig ändern, können wir hier keine Garantie auf Aktualität und Vollständigkeit der Fördermöglichkeiten geben.
Stand: 15.08.2023