Glossar

Direktvermarktung

Inhalt

Direktvermarktung

Die Direktvermarktung spielt eine zunehmend wichtige Rolle für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, da sie neue Möglichkeiten zur Verwertung des erzeugten Solarstroms bietet.

Der erzeugte Strom wird dabei nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern direkt an Stromabnehmer verkauft. Dies können zum Beispiel Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder andere Verbraucher sein, die ihren Strombedarf mit erneuerbaren Energien decken möchten.

Die Direktvermarktung ermöglicht es Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, langfristige Stromlieferverträge abzuschließen und stabile Erlöse für ihren Solarstrom zu erzielen. Durch den direkten Verkauf des Stroms können sie ihre Einnahmen unabhängig von den Schwankungen der Einspeisevergütung oder des Strommarktes gestalten.

Um dieses Modell umzusetzen, arbeiten Betreiber von Photovoltaik-Anlagen häufig mit Direktvermarktern zusammen. Diese Unternehmen übernehmen die Vermarktung des Solarstroms, kümmern sich um die Vertragsverhandlungen, das Energiemanagement und die Abrechnung.

Dies bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, ihre Investitionen schneller zurückzuerlangen. Durch den direkten Verkauf des Stroms können sie auch von zusätzlichen Einnahmequellen wie Marktprämien oder Flexibilitätsprämien profitieren, die mit der aktiven Teilnahme am Strommarkt verbunden sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Direktvermarktung bestimmte Anforderungen an die Anlagenleistung und die technische Ausstattung stellt. Eine zuverlässige Datenkommunikation und ein intelligentes Energiemanagementsystem sind oft erforderlich, um den Stromfluss zu überwachen und die Anforderungen des Direktvermarkters zu erfüllen.

BetreiberInnen von Photovoltaikanlagen über 100 kWp müssen verpflichtend in die Direktvermarktung.

Ablauf einer Photovoltaik-Buchung

Weitere Beiträge