News

Inhalt

AUXOLAR

Maximaler Ertrag und Nachhaltigkeit: Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Die Nutzung von agrarischen Flächen für den Ausbau der Photovoltaik bietet zahlreiche Vorteile. Durch die PV-Installation können diese Flächen effektiv genutzt werden, um erneuerbare Energien zu erzeugen und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion aufrechtzuerhalten. Dieser Artikel untersucht die Vorteile, die Herausforderungen und Potenziale für die Installation von Photovoltaikanlagen auf diesen Flächen sowie die Rolle des Landwirts bei der Umsetzung solcher Projekte.

Landwirtschaftliche Flächen und Solaranlagen

Die Vorteile von PV in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Deutschland ist von großer Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion. Allerdings gibt es viele Flächen, die benachteiligt sind oder nur eingeschränkt nutzbar, wie naturschutzrelevante Ackerflächen und Moore. Diese Flächen könnten durch den Bau von PV-Anlagen aufgewertet werden, indem sie eine zusätzliche Einnahmequelle für die Landwirte darstellen und so zur gesteigerten Wirtschaftlichkeit und nachhaltigen Stromerzeugung beitragen.

Die EEG-Vergütung gewährleistet eine wirtschaftliche Rendite für die Investoren. Dadurch wird der Bau von PV noch attraktiver und ermöglicht einen maximalen Ertrag.

Herausforderungen und Potenziale

Obwohl die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Dazu gehört die Anpassung der Photovoltaikanlage an die landwirtschaftliche Nutzung, um den Flächenverlust zu minimieren und eine nachhaltige Koexistenz zu ermöglichen. Es müssen auch die rechtlichen und administrativen Vorschriften im Hinblick auf den Bau und den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen beachtet werden. Hier unterscheiden sich die Bedinungen und Vorschriften je Bundesland.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es erhebliche Potenziale. Deutschland verfügt über große Agrarflächen und freie Dächer, die für den Bau von Solaranlagen zur Verfügung stehen.

Die Rolle des Landwirts bei der Solaranlagen-Installation 

Es im Interesse des Landwirtes oder der Landwirtin, die Flächen optimal zu nutzen und eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren. Diese/r kann als Anlagen-Betreiber/in auftreten oder die verfügbaren Flächen an Dritte verpachten, um gemeinsam vom eigens produzierten Solarstrom aus erneuerbaren Energien zu profitieren.

Es ist wichtig, dass der Bau und Betrieb von Photovoltaik in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Landwirten erfolgt. Dadurch können mögliche Konflikte vermieden und Synergien zwischen Produktion und Energieerzeugung geschaffen werden.

Agri-PV: PV-Anlagen in der Landwirtschaft

Agri-PV im Überblick

Die Bezeichnung “Agri-Photovoltaik” bezieht sich auf die Installation von Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft. Diese Anlagen werden speziell für die Landwirtschaft konzipiert und ermöglichen eine optimale Nutzung der Flächen sowohl für die Erzeugung des eigenen Stroms als auch für die Produktion.

Vorteile und mögliche Anwendungsbereiche von Agri-Photovoltaik

Agri-PV bietet viele Vorteile für die Landwirte. Durch die Installation von PV-Anlagen können zusätzliche Einnahmen generiert werden, indem der erzeugte Strom selbst genutzt oder verkauft wird. Gleichzeitig wird die Produktion nicht beeinträchtigt, da die Solaranlagen so konzipiert sind, dass sie die Lichtverhältnisse und den Wasserdurchfluss für die Pflanzen optimal gestalten.

Agri-PV-Anlagen können in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in Gewächshäusern, auf Obstanlagen oder auf Ackerflächen. Die Auswahl des richtigen Anwendungsbereichs hängt von den landwirtschaftlichen Bedürfnissen und den örtlichen Gegebenheiten ab.

Beispiele erfolgreicher Agri-PV-Projekte

Es gibt bereits erfolgreiche Beispiele für die Integration von Photovoltaikanlagen in die Landwirtschaft. Ein solches Beispiel ist die Kombination von Agri-PV und Aquakultur, bei der Solaranlagen über Fischteichen installiert werden. Die Anlagen erzeugen Strom, während der Schatten der Solarmodule die Teiche kühl hält, was sich positiv auf die Fischzucht auswirkt.

Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Agri-PV und Ackerbau, bei der Solaranlagen über Ackerflächen installiert werden. Die Solaranlagen bieten Schatten für die Pflanzen und schützen sie vor extremer Hitze. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und verkauft.

Aufdachanlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden

Aufdachphotovoltaik Landwirtschaft
Photovoltaik-Aufdachanlage auf dem Dach eines landwirtschaftlich genutzten Gebäudes

Aufdachsolaranlagen lassen sich ebenfalls gut in landwirtschaftliche Praktiken integrieren. Durch die Platzierung der Anlagen auf Ställen, Lagerhallen oder anderen Gebäuden wird die Fläche effektiv genutzt, ohne den Betrieb zu stören. Dies ermöglicht eine intelligente und wirtschaftliche Synergie zwischen nachhaltiger Energieerzeugung und Produktion.

Technologischer Fortschritt und Förderung

Durch den stetigen technologischen Fortschritt sind Solaranlagen heute effizienter und leistungsfähiger denn je. Moderne Solarzellen und Wechselrichter sorgen für eine maximale Ausbeute der Sonnenenergie. Darüber hinaus bieten viele Regierungen und Organisationen attraktive Förderprogramme und finanzielle Anreize für die Installation von Solaranlagen. Das macht die Investition in Solaranlagen auf Dächern noch attraktiver und rentabler.

Langfristige Perspektive und Wertsteigerung

Die Installation einer Solaranlage auf einem landwirtschaftlichen Gebäude ist eine langfristige Investition. Solche Anlagen haben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und bieten somit langfristige Einnahmequellen und Einsparungen. Darüber hinaus kann eine Solaranlage den Wert des gesamten landwirtschaftlichen Betriebes steigern und das Interesse potenzieller Käufer oder Pächter erhöhen.

Freiflächen-Photovoltaik

Freiflächen PV
Freiflächen PV

Was ist Freiflächen-Photovoltaik?

Bei Freiflächenanlagen handelt es sich um die Installation von Solaranlagen auf nicht genutzten Flächen, wie beispielsweise Brachflächen, Konversionsflächen oder ehemaligen Industriegebieten. Diese Flächen bieten großes Potenzial für den PV-Ausbau, da sie in der Regel ausreichend Platz für die Installation großer Solaranlagen bieten.

Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen – Synergien zwischen Landwirtschaft und PV

Um den PV-Ausbau voranzutreiben, ist es wichtig, bestehende Flächenpotenziale besser zu nutzen. Dies bedeutet, dass nicht nur Brachflächen und Konversionsflächen in Frage kommen, sondern auch landwirtschaftliche Flächen. Die effektive Nutzung von Landwirtschaftsflächen reduziert den Flächenverbrauch und ermöglicht gleichzeitig die Erzeugung von nachhaltigem Strom. 

Nachhaltige Energieerzeugung durch Solaranlagen

Photovoltaikanlage als Beitrag zur Energiewende

Die Solarenergie spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energieerzeugung und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Durch den Ausbau der Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen kann ein bedeutender Beitrag zur Energiewende geleistet werden.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt den Ausbau der erneuerbaren Energien und gewährleistet für die Betreiber von PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen eine wirtschaftliche Rendite. Die Einspeisevergütung für den erzeugten Strom sichert den Investoren langfristige Einnahmen.

Ausblick: Potenziale und zukünftige Entwicklungen der Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen

Die Potenziale für die Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen sind enorm, da die Integration eine Vielzahl an Möglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe bereithält. PV ermöglicht eine effizientere Betriebsführung, trägt zum Umweltschutz bei, steigert den Wert des Betriebes und ist Teil eines breiteren Trends in der Agrartechnologie Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren der Ausbau der Photovoltaik auf diesen Flächen weiter voranschreiten wird. 

Zudem sind Freiflächen-Photovoltaik sowie PV auf Dachflächen in dn 11 Handlungsfeldern der Photovoltaikstrategie des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verankert, um diese weiter voranzutreiben.

Um das volle Potenzial der Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen auszuschöpfen, ist es wichtig, dass alle relevanten Akteure, wie Landwirte, Investoren und Politik, eng zusammenarbeiten und geeignete Rahmenbedingungen schaffen. Nur so kann eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energiewende realisiert werden und ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der Photovoltaik geleistet werden. Landwirte, die auf erneuerbare Energien setzen, positionieren sich nicht nur als Vorreiter einer nachhaltigen Landwirtschaft, sondern profitieren auch langfristig von ökonomischen und ökologischen Vorteilen.

Stand: 26.09.2023

Quelle:

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/photovoltaik-stategie-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Weitere Beiträge