AUXOLAR
Solarpotenzial berechnen mit Solarkataster und Co.
Die wachsende Nachfrage nach sauberer und vor allem günstiger Energie hat dazu beigetragen, dass Regierungen und Unternehmen weltweit verstärkt in Solaranlagen investieren. Allerdings gibt es immer noch viele potenzielle Standorte, an denen Solaranlagen wirtschaftlich betrieben werden können, aber aufgrund mangelnder Informationen nicht genutzt werden.
Hier kommt der Solarkataster ins Spiel: Eine innovative Technologie, die es ermöglicht, das volle Potenzial der Solarenergie in einer bestimmten Region zu berechnen und zu nutzen. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit dem Solarkataster beschäftigen, wie er funktioniert und welche Vorteile er bietet.
Was ist ein Solarkataster und wie funktioniert er?
Ein Solarkataster ist ein nützliches und interaktives Instrument zur Bestimmung des Solarpotenzials einer bestimmten Region, Fläche oder eines Gebäudes. Meist wird es als Karte oder Plattform bereitgestellt, die auf Grundlage verschiedener Daten Informationen zur Verfügbarkeit von Sonnenlicht und dem sich daraus ergebenden Potenzial der Solarenergieerzeugung bereitstellt. Den Großteil der Daten bekommen die Kataster über die jeweiligen Katasterämter und das Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Dabei werden topografische Informationen, Klimadaten, Satellitenbilder und Luftaufnahmen sowie Informationen über die Sonneneinstrahlung für die Berechnung herangezogen. Erstellt wird ein Kataster meist von Gemeinden, Stadtverwaltungen, Kommunen oder Interessensgemeinschaften, um den Einsatz von Solarenergie in der Region zu fördern. Diese Informationen sollen Bürger:innen und Unternehmen bei der Entscheidung für die Installation einer Solaranlagen unterstützen. Zudem machen Solarkataster den Einsatz von Solarenergie planbarer. Durch die genaue Bestimmung des solaren Potenzials können Unternehmen und Gemeinden besser planen, wie viel Energie aus Solarenergiequellen erzeugt und wie diese am effizientesten genutzt werden kann.
Welche Informationen liefert mir ein Solarkataster?
Da nahezu jedes Bundesland mit einem eigenen Solarkataster arbeitet, unterscheiden sich die Informationen und Ergebnisse, die bereitgestellt werden, etwas voneinander. Meist bekommen Nutzer:innen Informationen, wie:
- Grobe Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Anlagenleistung
- Speichergröße
- Erwarteter Anlagenertrag im ersten vollen Jahr
- Gewinn nach 20 Jahren
- Kosten-/Einnahmenüberblick
- CO2-Emisssionsüberblick
Welcher Solarkataster gilt für mich?
Ein Solarkataster wird von verschiedenen Bundesländern angeboten. Dabei unterscheiden sich die Bezeichnungen und so gibt es beispielsweise Solarkataster, Solaratlas oder Solarrechner.
Einig Länder bieten einen integrierten Solar- oder Ertragsrechner mit an. So auch das Land NRW. Dieser ermöglicht es, das PV-Potenzial einer Photovoltaik-Aufdachanlage, einer Solarthermieanlage oder einer Freiflächenanlage zu ermitteln. Alle Funktionen werden ausführlich erklärt. Die Besonderheit: Im Fall von Aufdachanlagen können sowohl einzelne Dachteile als auch die Art des Daches ausgewählt und für die Berechnung berücksichtigt werden.
Weitere Solar- bzw. Ertragsrechner gibt es in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.
Für Berlin steht der sogenannten „Energieatlas“ zur Verfügung. Dieser bietet verschiedene Funktionen an. Unter anderem:
- Standorte und Kenngrößen der Berliner Solaranlagen
- Vermessung der Dachfläche und Strecke an einem definierten Standort
- PV-Anlagen-Entwicklung pro Bezirk oder PLZ
- Energieverbrauchsdaten pro Bezirk oder PLZ
- PV-Einspeisung je Bezirk oder PLZ
- Informationen zum bisher ungenutzten PV-Potenzial nach Bezirk oder PLZ
Darüber hinaus stehen interessante Informationen und Weiterleitungen zur Verfügung.
Einen Überblick über die Solarkataster der einzelnen Bundesländer gibt es hier:
Detaillierte Solar-Potenzialanalyse mit AUXOLAR
Wir bei AUXOLAR arbeiten mit dynamischen Simulationsprogrammen und Analysetools, um das Potenzial und die voraussichtlichen Erträge Ihrer zukünftigen PV-Anlage detailgenau zu errechnen. Sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung gerne direkt an.
Quelle:
https://www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster
https://energieatlas.berlin.de/
Stand: 18.04.2023